96 - Fotokartenscanner V3.0
Im Rahmen des Umbaus des Fotokartenscanners wurden einige Views sowie der Programmablauf verändert. Statt der Auswertung eines Video Streams wird nun ein Foto erstellt und ausgewertet.
Dieses erstellte Foto kann bei Übernahme der Daten zum Server hochgeladen und in den Einsatzbildern gespeichert werden. Standardmäßig ist diese Funktionalität über den Setup Schalter 2516 ausgeschaltet und kann vom Kunden eingeschaltet werden.
Kurzanleitung
- Karte in Sichtfenster einpassen und abfotografieren
- Ausgelesene Werte überprüfen und ggf. anpassen
- Auf "Nochmal Scannen" drücken, um erneut Foto aufzunehmen - die bereits erkannten Werte bleiben erhalten
- Oder: Auf "Löschen" drücken, um erneut Foto aufzunehmen - die bereits erhaltenen Werte werden gelöscht
- Auf "Übernehmen" drücken, um erhaltene Werte ins Protokoll eintragen zu lassen und bei eingeschaltetem Setup Schalter das Bild zu speichern
→
Detaillierte Anleitung zur Nutzung
Screenshot 1
Wird der Kartenscanner geöffnet erscheint der in Screenshot 1 dargestellte Screen. Über den Button "Zurück" (1) lässt sich der Kartenscanner schließen. Über den unteren Button "Untere Kartenhälfte einpassen. Danach hier drücken!" (2) wird ein Foto erstellt.
Um die gewünschte Krankenkassenkarte einzuscannen, muss diese in das Sichtfenster eingepasst werden. Ist dies erfolgt, kann über den unteren Button ein Foto erstellt werden. Dabei ist darauf zu achten, dass möglichst wenig Schattenwurf auf der Karte sichtbar ist. Das Ergebnis des Scans wird auch dadurch verschlechtert, dass die Karte schief fotografiert wird, zu nah oder zu weit gehalten wird.
Screenshot 2
Nachdem die Karte fotografiert wurde, beginnt sofort der Prozess der Bildbearbeitung und Auswertung. Dieser Prozess dauert im Normalfall ca. 10-15 Sekunden. Der Scanvorgang kann an dieser Stelle nicht abgebrochen werden. Der Kartenscanner kann allerdings jederzeit geschlossen werden.
Screenshot 3
Ist der Scan- und Analysevorgang abgeschlossen, öffnet sich ein neues Fenster, das die Ergebnisse präsentiert. Die aus der Karte entnommenen Informationen werden in Textfelder eingetragen, sodass sie bearbeitbar sind. Die Textfelder zeigen unterschiedliches Verhalten.
Ist ein Wert nicht vorhanden oder nach bestimmten Vorgaben sicher falsch wird das Textfeld rot umrandet.
Ist ein Wert nicht sicher falsch, erhält das Textfeld keine Umrandung und die Schrift ist blau. Dies bedeutet allerdings nur, das die vorher festgelegten Regeln für die einzelnen Werte nicht verletzt wurden und nicht, dass die Werte sicher richtig sind.
Regeln, nach denen die einzelnen Textfelder überprüft werden:
Vorname Nachname Kassenname |
|
---|---|
Geburtsdatum |
|
Kassen-Nr. |
|
Versicherten-Nr. |
|
Gültigkeitsdatum |
|
Wurde im Scan- und Analysevorgang mehr als eine Möglichkeit gefunden, wie ein Text interpretiert werden kann, wird der Button "Vorschläge" (2) neben dem entsprechenden Textfeld aktiviert. Wird dieser gedrückt, erscheinen die gefunden Texte in einer kleinen Tabelle (Siehe Screenshot 4).
Wurde nicht genug erkannt, kann über den Button "Erneut Scannen" (4) zur Startview zurückgekehrt werden (siehe Screenshot 1). Von dort aus kann die Karte nochmals fotografiert werden. Die vorher bereits erhaltenen Texte bleiben auch bei einem erneuten Scanvorgang erhalten.
Wurde beispielsweise eine falsche Karte eingelesen, können die gefundenen Werte über den Button "Löschen" (3) verworfen werden. Anschließend wird ebenfalls zur Startview (siehe Screenshot 1) zurückgekehrt, um von dort aus erneut eine Karte einlesen zu können.
Die in diesem Screenshot gezeigte View kann auch über den roten "x" Button (1) oben rechts geschlossen werden. Das Schließen darüber hat den gleichen Effekt, wie der Button "Erneut Scannen"(4).
Hat der User alle Werte überprüft und als richtig eingestuft, kann der Button "Übernehmen"(5) gedrückt werden. Dadurch werden alle erhaltenen Texte in NaProt an die entsprechenden Stellen eingefügt. Ist der Setup Schalter 2516 aktiv wird das erstellte Foto der Karte zusätzlich zum Server hochgeladen und in den Einsatzbildern gespeichert.
Screenshot 4
Wird der "Vorschläge" Button (2) neben einem Textfeld gedrückt, erscheinen alle für dieses Textfeld gefunden Texte in einem extra Fenster. Dieses extra Fenster kann über den "x" Button (1) in der oberen rechten Ecke geschlossen werden. Wird einer der angezeigten Texte über Drücken ausgewählt, wird dieser in das entsprechende Textfeld geschrieben.
Interner Ablauf
Bildverarbeitung
Das vom User erstellte Foto wird zunächst auf den Bereich des Sichtfensters zugeschnitten. Das so erhaltene Bild wird auf drei verschiedene Weisen mit verschiedenen Filtern bearbeitet, sodass sowohl dunkle, helle und medium dunkle Bilder verarbeitet werden können. Diese drei Bilder werden anschließend von Vision verarbeitet. Vision erkennt dabei Texte im Bild und speichert geometrische Informationen darüber wo sich diese befinden. Anhand dieser Informationen werden die Texte aus dem Bild ausgeschnitten. Die hier ausgeschnittenen Bilder enthalten nur noch die einzelnen Textzeilen.
Textextraktion
Diese Bilder werden anschließend vom Modul Tesseract verarbeitet. Tesseract extrahiert den Text aus dem Bild mit dem deutschen Alphabet als Grundlage. Zusätzlich zu den extrahierten Texten werden in einem Array die Positionen der Quellbilder im Gesamtbild gespeichert.
Textverarbeitung
Die Texte werden zunächst anhand ihrer Position und anschließend auch anhand ihres Inhaltes in die verschiedenen Kategorien eingeordnet. Gelöscht werden solche Einträge, die leer sind, zu viele Sonderzeichen, oder Überschriftentexte enthalten.
Falls bei der Versichertennummer die Länge korrekt ist, aber das erste Element kein Buchstabe, sondern eine Zahl, so wird diese Zahl durch einen optisch ähnlichen Buchstaben ersetzt.
Der am wahrscheinlichsten richtige Wert pro Kategorie wird anschließend in das zur Kategorie gehörende Textfeld geschrieben und dem User angezeigt.
Related content
© 2010 - 2020 pulsation IT GmbH, Thyssenstr. 23, D-13407 Berlin. All rights reserved. All trademarks are property of their respective owners.