pulsation IT GmbH - pulsation Wiki
Sehr geehrte docYou Anwender,
Sie befinden sich hier im Wiki der pulsation IT GmbH. Auf dieser Seite finden Sie Informationen und Hilfestellungen rund um unser digitales Einsatzprotokoll.
Das docYou Wiki wird regelmässig um neue Themenbereiche ergänzt um unsere Anwender bei der Arbeit mit docYou zu unterstützen.
Inhalt:
A ) Userguide pulsation docYou-App
B ) Userguide pulsation docYou-WebApp
C ) docYou Module - NEU ab Juli 2021 (Nr. 14 bis 20)
E ) Inbetriebnahme docYou
F) Informationen für den Fahrzeugausbau
G ) docYou Videos für Anwender
Versionsverlauf
Im Folgenden sind allgemeine Neuerungen, Verbesserungen und Fehlerbehebungen der docYou App beschrieben. Versionsinformationen bezüglich der docYou WebApp bzw. des Backends finden Sie hier.
Bitte beachten Sie, dass die Software für jeden Kunden individuell über Parameter konfiguriert werden kann und die Weiterentwicklung bzw. Veränderung der Software nicht jeden Kunden betrifft.
Ab den Hinweisen zu Version 6.6.2 erkennen Sie anhand der Kennzeichnung, ob sich der entsprechende Eintrag auf docYou med (med)oder docYou fire (fire) bezieht.
docYou Version 7
Neue Funktionen/Verbesserungen
med Es wurden technische Anpassungen vorgenommen, um die Alarmierung des Telenotarztes über das docYou TNA System zuverlässiger und weniger fehleranfällig zu machen.
med Wurden die Daten eines Patienten im Einsatz gelöscht, wird dies an das iSE Leitstellensystem übermittelt. Um sicherzustellen, dass der dann leere Datensatz für den Disponenten sichtbar bleibt, werden Vor- und Nachname auf »Unbekannt« gesetzt.
Fehlerbehebung
med fire Es wurde ein Fehler behoben, der unter bestimmten Umständen dazu führte, dass Text, der in einem Textbausteinfeld eingegeben wurde, auch in weitere Felder übernommen wurde.
Verbesserungen und Fehlerbehebung
med HOTFIX
Bei der Rückübermittlung der Patienten- und Transportzieldaten an das Leitstellensystem CKS Celios wird nun die korrekte Zeichencodierung verwendet, so dass bspw. Umlaute richtig übertragen werden.med fire In Zusatzberichten, die ein eigenes PDF-Formular verwenden, werden nun auch Zahlenwerte wieder ausgegeben.
med In seltenen Fällen wurde ein Endkilometerstand von 0 in die Einsatzdokumentation übernommen, obwohl zuvor bereits ein höherer Kilometerstand dokumentiert wurde. Um diesen Fehler zukünftig zu verhindern, wurden weitere Prüfroutinen implementiert.
med Wurde bei der Verwendung der neuen Länderauswahl ein Land für die Vorbelegung konfiguriert, wurde dies im sonstigen Transportziel nicht berücksichtigt. Dieser Fehler wurde behoben.
Neue Funktionen
med fire Die docYou App hat ein neues App-Icon erhalten, wir gleichen damit die Icons aller unserer Apps an.
med fire Die Seiten „Informationen“ und „Einstellungen“ wurden technisch und optisch komplett überarbeitet. Unter anderem haben Sie dadurch auf der Seite „Informationen“ einen direkten Zugang zum Aktualisieren der Stammdaten, sehen die Version der installierten Software auf einen Blick, finden auf der Seite „Einstellungen“ Informationen zur autmatischen Übertragung von Einsatzberichten (s.u.).
med fire Die Seite Ergebnis → IVENA wurden technisch und optisch komplett überarbeitet.
med fire Die Funktion zur automatischen Übertragung von Einsatzberichten wurde komplett überarbeitet. Der Upload entsprechender Einsatzberichte erfolgt nun nicht mehr nur bei Anmeldung sondern in einem festen Intervall. Zusätzlich kann man auf der Seite „Einstellungen“ den aktuellen Status einsehen. Hier ist zu erkennen, wie viele Einsätze für die automatische Übertragung in Frage kommen und wann der nächste Übertragungsversuch unternommen wird. Sind bei der Übertragung Fehler aufgetreten, ist dies nun ebenso zu erkennen wie die eingestellte Konfiguration. Als „Admin“ angemeldete Benutzer haben an dieser Stelle die Möglichkeit, die Übertragung auch manuell zu starten.
med Es ist nun wieder möglich, die „Verordnung einer Krankenbeförderung“ automatisch erzeugen zu lassen. Hierfür lassen sich über den Parameter SETUP|2673 Bedingungen definieren, in denen die Transportverodnung beim Einsatzabschluss automatisch erzeugt werde soll, sofern sie nicht im Laufe des Einsatzs manuell angelegt oder bereits wieder entfernt wurde. Hierzu zählen der Fahrzeugtyp, die gewählte RD Versorgung, der Tarifschlüssel, die Privatversichertenstatus des Patienten oder die Tatsache, dass ein Arbeitsunfall vorlag.
Bei der Konfiguration dieses Parameters ist Ihnen unser Support gern behilflich.med Es kann nun die neue Version des dataShare.code Webservices verwendet werden, der eine schnellere und zuverlässige Übertragung ermöglicht. Außerdem werden hierbei u.a. die Bemerkungen zu Bildern mit übertragen, die dann für den Empfänger sichtbar sind.
med Die Datenübergabe über dataShare.interface an Kliniken mit einem epias oder ERPath Notaufnahmesystem erfolgt nun – wie auch bei anderen Systemen – nur über die Funktion „Dokumentation papierlos an Klinik senden“. Hierbei werden jetzt auch das Einsatzprotokoll im aktuellen Bearbeitungsstand sowie die Einsatzmedien übertragen.
med Der Bereich „BMI“ auf der Seite des Patienten wurde entfernt.
med Über einen Parameter lässt sich im Bereich Notfallgeschehen ein neuer Bereich „Patientengrunddaten“ aktivieren. Hier können aktuell die Körpergröße, das Gewicht sowie der Schwangerschaftsstatus des Patienten erhoben werden. Die Erhebung der Daten kann auch verpflichtet werden. Ist die Funktion zum Berechnen des BMI aktiviert, wird dieser durch Angabe der Größe sowie des Gewichts automatisch berechnet.
med Wird über eines der Module „Infektionsfahrt“, „Kostenübernahme“ oder „Ereignisprotokoll“ eine Datei erzeugt, erscheint diese anschließend im Bereich „Bilder & Dateien“. Dort kann entschieden werden, ob sie an das Einsatzprptokoll angehängt werden soll – dies geschieht nicht mehr automatisch. Das Dokument lässt sich außerdem auf diesem Weg per connect an beteiligte Rettungsmittel teilen. Wird die PDF-Datei unter „Bilder & Dateien“ gelöscht, wird das komplette Dokument verworfen.
med Auf dem Einsatzprotokoll erscheint nun zusätzlich zu den dokumentierten Medikamentengaben eine „Medikamentenübersicht“. Hier sind in alphabetischer Reiehenfolge alle dokumentierten Medikamente sowie ihre verabreichte Gesamtdosis aufgeführt.
med Bisher wurden alle Felder im Bereich „Reanimation und Tod“ entpflichtet, wenn in einem RD-Protokoll auf der Seite „Konfiguration“ das Eintreffen eines Notarztes dokumentiert wurde. Dieses Verhalten lässt sich jetzt über den neu geschaffenen Parameter SETUP|2672 konfigurieren. Hierbei lässt sich die Entpflichtung auch nur für bestimmte Einsatzarten aktivieren.
med Auf der Seite Verlauf und Therapie lässt sich die Atemfrequenz nun über eine Tippfunktion auszählen. Die manuelle Eigabe bleibt weiterhin möglich.
med Wird im Bereich Verlauf und Therapie die Sauerstoffgabe „Via Maske/Brille“ dokumentiert, besteht jetzt auch hier die Möglichkeit die Option „Bereits vorhanden“ auszuwählen.
med Über einen Parameter lässt sich die Erhebung zusätzlicher Informationen zu einer Defibrillation konfigurieren. Hiermit lassen sich die beide Felder „Position der Defielektroden“ (Anterolaterale Platzierung oder Anteroposteriore Platzierung) sowie „Doppelsequenz Defilbrillation“ (Ja oder Nein) einblenden. Die so dokumentierten Angaben erscheinen auf dem Einsatzprotokoll, werden jedoch nicht weiterverarbeitet.
fire Bei einem manuell angelegten Einsatz ist es nun möglich, die Hauptberichtspflicht zu übernehmen, auch wenn keine Verbindung zum Server besteht. Wird die Serververbindung wiederhergestellt, muss die Hauptberichtspflicht verifiziert werden.
Verbesserungen
MED Werden über docYou connect Daten ausgetauscht, ist nun wieder zu erkennen, wenn im Bereich „Notfallgeschehen“ auf dem Gerät, von dem die Daten übernommen werden soll, noch geschrieben wird.
med Über die Schnittstelle zum umlaut TNA System ist es nun möglich, das TNA-Protokoll manuell abzurufen, beispielsweise wenn es zuvor versehentlich gelöscht wurde oder wegen eines technischen Problems nicht automatisch übernommen werden konnte.
med Die Feebackmeldung, nach der Anforderung eines Telenotarztes über die Schnittstelle zum umlaut TNA System wurde überarbeitet und klarer formuliert. Zudem lässt sich die Formulierung nun kundenspezifisch anpassen.
med Ist der Parameter SETUP|1017 aktiviert, der die Angabe der IVENA Zuweisungspriorität 0 ermöglicht, wird diese nun nicht mehr automatisch gesetzt.
med Ist das Modul „Besetztkilometer“ nicht aktiviert, erscheinen die beiden Felder „Kilometerstand Ankunft Einsatzort“ und „Kilometerstand Ankunft Transportziel“ nicht mehr.med Es wurde eine Funktion entfernt, die in der Verlaufstabelle auf dem Einsatzprotokoll Zeilen nicht ausgegeben hat, wenn sich die Werte zur vorherigen Zeile nicht unterscheiden und bereits 10 Zeilen ausgegeben wurden.
med fire Über den Parameter SETUP|2038 lässt sich konfigurieren, dass neben der Personalnummer auch der Name des Mitarbeiters auf dem Protokoll ausgegeben wird. Hier lässt sich jetzt neben den Nachnamen auch der erste Buchstabe des Vornamens (Tag 1 = 1) oder der komplette Vorname (Tag 1 = 2) ausgeben.
med fire Das Menü, über das von verschiedenen Stellen der App auf die Kamera und ggfs. andere Bildquellen zugegriffen werden kann, wurde überarbeitet und vereinheitlicht.
med fire Wurden Bilder hochformatig aufgenommen, werden sie nun auch im Hochformat auf der Seite „Bilder und Dateien“ angezeigt.
med fire Wird ein Einsatz als Pool-Mitarbeiter oder -Notarzt dokumentiert, wird dies nun auch im Melde- und Feedbacksystem sowie der Transportverweigerung berücksichtigt.
med fire Werden durch die Leitstelle GPS-Koordinaten zum Einsatzort übermittelt, werden diese nun direkt dazu verwendet, den Einsatzort auf der Karte in den Einsatzdetails in der Einsatzzentrale verwendet, der Marker ist dann mit „Einsatzort aus Leitstelle“ gekennzeichnet. Sind keine Koordinaten vorhanden, wird versucht, den Standort anhand der Adressinformationen zu bestimmen. Dieser wird dann als „möglicher Einsatzort“ gekennzeichnet.
med fire Wenn auf dem iPad eine Karten-App installiert ist, die docYou App jedoch nicht über die Standort-Berechtigung verfügt, führt das Antippen der Zeile „Navigation“ in der Detailsansicht des Einsatzes in der Einsatzzentrale nun zur Weiterleitung in die Navigations-App(s). Hierbei wird dann der entsprechende Ort übergeben.
med fire Die Funktion zur Ermittlung des Standortes des iPads wurde verbessert. Dadurch ist die Navigation zum Einsatzort nun zuverlässiger verfügbar.
med Über einen Parameter lässt sich die Sortierung der Grundstichworte sowie der Diagnosen konfigurieren.
med Der „Teilen“-Button in der Druckvorschau wurde durch den Button „Transportzielkommunikation“ ersetzt. Er verhält sich analog zu dem Button auf den Seiten Einsatzzeiten und Transportziel.
med Da das Versenden eines Faxes inzwischen nur noch bei ausgewähltem Transportziel möglich ist, wird die Information zur Klinik im Auswahldialog der Faxnummern nicht mehr ausgegeben. Dadurch steht mehr Platz zur Ausgabe der relevanten Informationen zur Verfügung.
med Die teilweise irreführende Information zum Synonym des Patienten („z.B. Fahrer roter Golf“) wurde entfernt.
Fehlerbehebung
med Es wurde ein Fehler behoben, der dazu führte, dass im Filter medizinisch nicht erkennbar war, wer eine Herzdruckmassage begonnen hat. In diesem Zug wurde ein weiterer Fehler im Zusammenhang mit der Schnittstelle zum Deutschen Reanimationsregister behoben. Hier wird nun immer der Durchführende der ersten HDM übertragen.
med Wird eine Transportverordnung auf der Seite Bilder und Dateien gelöscht, und wird anschließend eine neue Transportverodnung angelegt, werden die Felder entsprechend der Konfiguration wieder vorbefüllt.
med Es wurde ein Fehler behoben, der unter bestimmten Umständen zu mehrfachen Anmeldungen über IVENA geführt hat.
med Es wurde ein Fehler behoben, der unter bestimmten Umständen beim Löschen einer Anmeldung über IVENA dazu geführt hat, dass man die Ansicht nicht mehr verlassen konnte, ohne die App neuzustarten.
med Wird ein, über eine Spritzenpumpe verabreichtes, freies Medikament dokumentiert, wird dies nun korrekt gespeichert und auf dem Einsatzprotokoll ausgegeben.
med Auch über das veraltete docYou Teams lässt sich nun der Anamnesetext eines verbundenen Rettungsmittels wieder übernehmen.
med fire Wischt man in der Einsatzzentrale die Einsatzdetails nach unten, werden die Daten von Leitstelleneinsätzen wieder aktualisiert.
fire Wenn in der Schichtanmeldung auf einigen Positionen der Fahrzeugbesatzung keine Mitarbeiter eingetragen wurden, lassen sich diese Positionen jetzt im Einsatzmittelbericht nachträglich belegen.
med fire Allgemeine Produktverbesserungen
docYou Version 6
Achtung! Mit Version 6.19 erhöht sich die Systemanforderung von docYou auf min. iOS 16!
Bitte prüfen Sie, ob Ihr iPad diese Anforderung erfüllt, bevor Sie das Update der docYou App installieren!
Verbesserungen und Fehlerbehebung
med HOTFIX
Unter bestimmten Umständen war eine Verbindung zum docYou TNA System nicht mehr möglich war bis die App neugestartet wurde. Dieser Fehler wurde behoben.med In der Schnittstelle zum docYou TNA System wurde ein Fehler behoben, der nach der Änderung der Patienteneinwilligung zu Problemen im Chat führte.
Verbesserungen und Fehlerbehebung
med Es wurde Fehler behoben, die unter bestimmezen Umständen dazu führten, dass trotz bestehender Verbindung über docYou connect keine Daten eines beteiligten Rettungsmittels übernommen werden konnten, solange die Besatzung nicht einmal komplett ab- und wieder neu angemeldet wurde. Insbesondere bei NEF-Besatzungen trat dieser Fehler häufiger auf.
med Es wurden Fehler behoben, die unter bestimmten Umständen verhindert haben, dass eine erfolgreiche Verbindung zum ZOLL X Serie Patientenmonitor hergestellt werden konnte. Sollte die Verbindung nicht sofort zustande kommen, erscheint nun ein Button „Suche erneut starten“, mit dem der Verbindungsaufbau wiederholt werden kann.
med Wurden EKG-Daten vom Patientenmonitor bereits übernommen, lassen sich diese nicht erneut importieren. Wurden sie hingegen aus dem Bereich „Bilder und Dateien“ entfernt, lassen Sie sich erenut importieren.
med Ist das Geburtsdatum des Patienten nicht bekannt, können jetzt im Feld „Alter geschätzt“ nur noch Zahlen zwischen 0 und 150 eingegeben werden.
med Markiert man einen Patienten als unbekannt und gibt kein Synonym an, erscheint auf dem Einsatzprotokoll und dem auf dem iPad erzeugten verkürzten Einsatzprotokoll an Stelle des Namens das Wort „Unbekannt“.
med Wechselt man in ein Eingabefeld für eine Postleitzahl, schaltet dies Tastatur automatisch auf die numerische Ansicht, so dass dies nicht mehr manuell durchgeführt werden muss.
med Beim Löschen des Einsatzortes im Bereich „Rettungstechnische Daten“ werden jetzt auch die ggfs. vorhandenen GPS-Koordinaten entfernt.
med Wurde durch die Leitstelle die Sondersignalberechtigung in einem laufenden Einsatz verändert, wurde diese Änderung auf der Seite „Einsatzzeiten“ nicht korrekt übernommen. Dieser Fehler wurde behoben.
med fire Die Zuverlässigkeit der Funktion „Stammdaten aktualisieren“ wurde verbessert.
Fehlerbehebung
med HOTFIX
Unter bestimmten Umständen konnte ein Einsatz nicht abgeschlossen werden wenn im Rahmen dieses Einsatzes eine TNA-Konsultation über docYou TNA stattgefunden hat. Dieser Fehler wurde behoben.
Verbesserungen und Fehlerbehebung
med Der Fehler, der unter bestimmten Umständen dazu führte, dass die App beim Öffnen der Druckvorschau komplett abgetürzt ist, wurde behoben.
med Die Setup-Parameter zum Ausblenden der Button „Blutgasanalyse“ und „Extubation“ im Bereich „Verlauf und Therapie“ sind nun wieder funktional.
med Wird in der Transportverordnung ein durch die Vorbefüllung gesetztes Kreuz (z.B. „NAW/NEF“) entfernt, bleibt diese Einstellung nun erhalten, auch wenn man das Formular verlässt und später erneut öffnet.
med Im der Eingabemaske der Patientendaten wird die Postleitzahl des Wohnortes jetzt auch dann vollständig angezeigt, wenn diese aus „breiten“ Ziffern besteht.
med Muss der Anwender vor der Unterschrift seine Identität durch Eingabe seiner PIN bestätigen, führte eine Fehleingabe zum Verlassen des Einsatzes. Dieser Fehler wurde behoben.
med Der Setup-Parameter zum Ausblenden des Symptomzeitpunktes auf der Seite „Einsatzzeiten“ ist nun wieder funktional.
med Der Fehler, der dazu führte, dass unter bestimmten Umständen ein Einsatz, bei dem Start- und Endkilometerstand identisch sind, nicht abgeschlossen werden konnte, wurde behoben.
med Es wurde ein Fehler behoben, der unter bestimmten Umständen dazu führte, dass die Kopplung eines ORGA 930 care Kartenlesers beim Neustart der App verloren ging.
med Es wurde ein Fehler behoben, der dazu führte, dass bei der Datenübernahme vom Hamilton T1 falsche Werte für „Flowtrigger“ und „ExpMinVol“ übernommen wurden. Außerdem wurden weitere kleine Verbesserungen in diesem Bereich vorgenommen.
med Der Prozess zur Kopplung des ZOLL X Series Patientenmonitors wurde überarbeitet, um die dafür notwendigen Schritte zu reduzieren und die Zeit für die Datenübernahme zu reduzieren.
fire Der Einsatzmittelbericht kann nun nicht mehr ohne vergebene Hauptberichtspflicht abgeschlossen werden.
fire Ist die dokumentierende Person nicht hauptberichtspflichtig, kann der Einsatzmittelbericht abgeschlossen werden, auch wenn der Hauptbericht noch nicht valide ist. Bei der Validierung beim Abschluss eines Einsatzmittelberichts werden nur die Fehler angezeigt, die sich auf den Einsatzmittelbericht beziehen, Fehler im Hauptbericht werden hierbei ignoriert.
fire Die Verifizierung eines offline manuell erstellten Einsatzes kann nun bereits – wie in docYou med – während der Dokumentation über das Menü „Erstellen/Bearbeiten“ in der Einsatzzentrale verifiziert werden, sobald wieder eine Internetverbindung besteht.
med fire Allgemeine Produktverbesserungen
Neue Funktionen
med Es ist nun möglich, Bilder und PDF-Dateien aus anderen Anwendungen auf dem iPad über die Systemfunktion „Teilen“ in die Einsatzdokumentation zu übernehmen. Die auf diesem Wege übernommenen Dateien finden Sie im Bereich „Bilder & Dateien“ und verhalten sich dort wie Dateien, die innerhalb der Einsatzdokumentation erzeugt wurden. Auf diesem Weg lassen sich beispielsweise Sonographiebilder aus einer Drittanbieter-App dem Einsatzprotokoll hinzufügen, solang die entsprechenden Apps die Teile-Funktion unterstützen. Eine Dokumentation dieser Funktion finden Sie hier.
med Das PDF des Einsatzprotokolls wird nun – abhängig von der gewählten Konfiguration – beim Einsatzabschluss automatisch den beteiligten Rettungsmitteln per connect zur Verfügung gestellt. Somit erhalten die beteiligten Rettungsmittel automatisch den aktuellsten Stand des Protokolls und können es ihrem eigenen hinzufügen.
med Wird in einem Einsatz eine Transportverweigerung erzeugt, werden nun die Änderungen auch erhalten, wenn der Dialog während der Bearbeitung verlassen wird, so dass sie nicht mehr „in einem Schwung“ ausgefüllt werden muss. Zudem erscheint das PDF der vollständig ausgefüllten Transportverweigerung nun auch unter „Bilder & Dateien“. Dort kann entschieden werden, ob es an das Einsatzprptokoll angehängt werden soll – dies geschieht nicht mehr automatisch. Das Dokument lässt sich außerdem auf diesem Weg per connect an beteiligte Rettungsmittel teilen. Wird die Transportverweigerung unter „Bilder & Dateien“ gelöscht, wird das komplette Dokument verworfen, das System verhält sich dann so, als sein keine Transportverweigerung erzeugt worden.
med Wird über das Modul „Krankenbeförderung“ oder den Druckdialog eine „Verordnung einer Krankenbeförderung“ erzeugt, erscheint diese anschließend im Bereich „Bilder & Dateien“. Dort kann entschieden werden, ob sie an das Einsatzprptokoll angehängt werden soll – dies geschieht nicht mehr automatisch. Das Dokument lässt sich außerdem auf diesem Weg per connect an beteiligte Rettungsmittel teilen. Wird der „Transportschein“ unter „Bilder & Dateien“ gelöscht, wird das komplette Dokument verworfen. Das PDF der Transportverodnung wird jetzt nur noch dann beim Einsatzabschluss übertragen, wenn es im Laufe des Einsatzes „bewusst“ erzeugt wurde.
med Nutzt man im Übergabebefund den Button „Ankunft übernehmen“ werden nun auch die im Ankunftsbefund erhobenen Daten zu Pupillenweite und Lichtreaktion übernommen.
med Die Kompatibilität zur aktuellen Firmware 4.4.0 des corpuls3 BLE ist nun gegeben. Außerdem werden nun technische Informationen zum verwendeten Gerät sowie die Falnummer auf dem Einsatzprotokoll ausgegeben. Einige dieser Informationen sind erst ab Gerätefirmware 4.4.0 verfügbar.
med Werden EKG-Berichte vom corpuls3 oder der ZOLL X Serie übernommen, erhalten die PDF-Dateien nun einen Dateinamen, der den Zeitpunkt der Erhebung enthält.
med Bei der Rückübertragung von Patientendaten an das iSE Leitstellensystem wird nun bei privatversicherten Patienten der korrekte Status an die Leitstelle übertragen.
med Die Anforderung eines Telenotarztes über die Schnittstelle zum umlaut TNA System lässt sich nun auch vor Beginn der Konsultation abbrechen. Außerdem ist nun möglich, nach Abschluss einer Konsultation erneut eine Anforderung zu senden, um den Telenotarzt erneut zu konsultieren.
med Das Modul „Abgeschlossene Einsätze“ wird nun ausgeblendet, wenn der Protokollverantwortliche ein Pool-Mitarbeiter ist.
fire Die bereits seit 6.16 in docYou med vorhandene Funktion, im Bereich „Bilder und Dateien“ Skizzen oder kleinere Zeichnung anzufertigen und der Einsatzdokumentation hinzuzufügen, steht nun auch in docYou fire zur Verfügung.
Verbesserungen und Fehlerbehebung
med Durch die in Version 6.18 erweiterten Möglichkeiten zum Datenaustausch via docYou connect, kam es unter bestimmten Umständen zu Verbindungsproblemen. Die Ursache für dieses Verhalten konnte gefunden und beseitigt werden.
med Unter bestimmten Umständen wurde ungewollt der Vorname des Protokollverantwortlichen auf dem Einsatzprotokoll ausgegeben. Dieser Fehler wurde behoben, so dass – je nach Konfiguration – wieder ausschließlich der Nachname erscheint.
med Es wurde ein Fehler behoben, der dazu führte, dass nach dem Schließen des Unterschriftenfelde oder Druckvorschau in der Transportverordnung nur das leere Formular angezeigt wurde.
MED Werden in einem Feld, das Teil einer über den Generic View Designer erstellten Maske ist, Datums- oder Uhrzeit-Angaben erfasst, werden nun nur noch die Daten gespeichert, die der Anwender auch eingeben und sehen kann. Dadurch werden bisher auftretende Fehler beim Vergleich dieser Felder vermieden. Beispielhaft seien hier die Plausibilitäten im Bereich der Statuszeiten innerhalb der erweiterten Angaben gemäß Reanimationsregister genannt.
med Der Fehler, der dazu führte, dass Maßnahmen, die im Bereich „Verlauf und Therapie“ ohne Eingabe eines Zeitpunktes erhoben werden können, als „bereits vorhanden“ gekennzeichnet wurden, wurde behoben.
med Die Daten vom Hamilton T1 Beatmungsgerät können nun wieder retrospektiv übernommen werden.
med Sind in einem Modul Pflichtfeldbedingungen offe, wird dies nun auch wieder auf der Seite „Module“ an der entsprechenden Kachel angezeigt.
med Die Funktion, mit deren Hilfe das Synonym des Patienten durch erfassen eines QR-, EAN-Codes oder scannen eines Textes gesetzt werden kann, funktioniert nun wieder wie gedacht.
med Bei der Anmeldung eines Poolnotarztes werden nun die Qualifikationen für nichtärztliches Personal nicht mehr angeboten.
fire Es wurde ein Fehler behoben, der unter bestimmten Umständen dazu führte, dass die Daten eines einsatzbezogenen Zusatzberichts in den entsprechenden Zusatzbericht im Folgeeinsatz übernommen wurden.
med fire Links innerhalb von PDF-Dateien, die im Bereich der Dokumente zur Verfügung gestellt werden, – beispielsweise vom Inhaltsverzeichnis auf die entsprechende Seite im Dokument – funktionieren nun wieder.
med fire Im Modul „Meldungen und Feedback“ wird nun der aktuell konfigurierte Funkrufname in die Meldungen aufgenommen und nicht mehr der, der bei der Schichtanmeldung eingestellt war.
med fire Allgemeine Produktverbesserungen
Verbesserungen und Fehlerbehebung
med Es wurde ein Fehler behoben, der dazu führte, dass eine Übermittlung des finalen Einsatzprotokolls über dataShare.interface in die aufnehmende Klinik nicht erfolgreich erfolgen konnte. So wurde bspw. bei Nutzung der Dedalus- und E.Care-Schnittstelle die Anfahrtstelle nicht mehr übermittelt.
med Es wurden Fehler behoben, die bei der Nutzung des Pool-Accounts für Mitarbeiter auftraten, wenn beide Besatzungsmitglieder aus Pool-Mitarbeitern bestanden.
med Bei der Eingabe eines „sonstigen Transportzieles“ bleiben nun die Eingaben auch dann erhalten, wenn nicht alle Pflichtfelder ausgefüllt wurden.
med Im Bereich „Verlauf und Therapie“ wurde ein Darstellungsfehler behoben, der entstand, wenn für die Dokumentation bestimmter Maßnahmen keine Angabe eines Zeitpunktes erforderlich ist.
med Bei Nutzung der Funktion „Vorbefüllung Transportverordnung nach Berförderungsgrund“ wurde die vordefinierte Behandlungsstätte überschrieben, wenn in der Dokumentation ein Transportziel gewählt wurde. Dies wurde behoben, so dass die Vorbefüllung übernommen wird, unabhängig davon, ob ein Transportziel gewählt wurde oder nicht.
med Es ist nun möglich, nach Beendigung einer Konsultation durch den TNA, erneut eine Verbindung zum umlaut TNA-System herzustellen.
med Die Zeitstempel werden bei Übertragung an das umlaut TNA-System nun als UTC übertragen. Dadurch entstehen dort keine Konflikte bei der Aktualisierung mehr.
med Unter bestimmten Umständen kam es vor, dass nach der Beendigung der TNA-Konsultation ein Prozess in der umlaut Schnittstelle nicht korrekt beendet wurde, was dazu führte, dass das TNA-Protokoll mehrfach übernommen wurde. Dieser Fehler wurde behoben.
med Das Modal zur Kommunikation mit dem umlaut TNA-System aktualisiert sich nun korrekt, wenn die Konsultation durch den TNA beendet wird.
med fire Nach dem Umzug der pulsation IT GmbH wurde die Anschrift an den relevanten Stellen der App aktualisiert.
Verbesserungen und Fehlerbehebung
med Es wurde ein Fehler behoben, der unter bestimmten Umständen verhinderte, dass ein abgeschlossener Einsatz in der WebApp angezeigt werden konnte.
med docYou TNA - Ein Fehler, der zum Absturz der App nach der Delegation führte, wurde behoben
med docYou TNA - Ein Synchronisierungsfehler wurde behoben
Verbesserungen und Fehlerbehebung
med docYou TNA - bei der Nachalarmierung eines TNA wurde der Einsatz unter Umständen als nicht alarmierbar angezeigt.
MED docYou TNA - Fehlerhaftes UCRI Update wurde behoben
Neue Funktionen
med Fire Es besteht jetzt die Möglichkeit, auch Mitarbeiter anzumelden, die nicht in den Stammdaten hinterlegt sind. Hierfür muss zunächst im Mitarbeiter-Stamm ein Pool-Account angelegt werden. Meldet sich ein Mitarbeiter mit diesem Benutzer an, muss er zunächst seinen Namen sowie seine Qualifikation eingeben und kann dann die App ganz normal benutzen. Ein über einen Pool-Account angemeldeter Mitarbeiter kann sich nicht an der WebApp anmelden – hat also nach Einsatzabschluss keinen Zugriff auf seine Einsatzprotokolle im Einsatzarchiv – und kann die PIN auf dem iPad nicht ändern. Weitere Informationen zu Pool-Mitarbeitern finden Sie hier.
med Sind Einsatzmittel in einem gemeinsamen Einsatz über docYou connect verbunden, lassen sich nun weitere Daten zwischen den Einsatzmitteln übernehmen. Hierzu gehören der Symptombeginn, der Einsatzort, ggfs. vorhandene Ansprechpartner zum Patienten, sowie die Bereiche Allergien, Vorerkrankungen, Erstbefund, Letzte Dauermedikation und Verlaufsbemerkungen im Notfallgeschehen.
med Befindet sich der Einsatzort in einem Gebiet, in dem es keine Adressen gibt, beispielsweise auf hoher See oder im offenen Geländen, haben Sie nun die Möglichkeit, die GPS-Koordinaten als Einsatzort zu verwenden. Dies ist eine Funktion, die insbesondere für Rettungshubschrauber interessant sein dürfte. Um sie verwenden zu können, aktivieren Sie den Parameter|2667. Dadurch erscheint im Einsatzort hinter den GPS-Koordinaten ein Schalter, mit dem Sie diese als Einsatzort festlegen können. Wird dieser aktiviert, entfällt die Verpflichtung zur Eingabe von Straße, PLZ und Ort. Auf dem Einsatzprotokoll sowie dem verkürzten Einsatzprotokoll erscheinen die Koordinaten dann unter „Einsatzort“.
Verbesserungen und Fehlerbehebung
med Der in Version 6.17.1 aufgetretene Fehler bei der Rückübermittlung der Patientendaten an die Leitstelle über die iSE-Schnittstelle wurde behoben. Patienten- und Versichertendaten werden nun wieder korrekt übermittelt.
med Die Seite „Einsatz beenden“ wurde etwas intuitiver gestaltet. Hier wird dem Benutzer nun deutlicher signalisiert, dass er zunächst das komplette Protokoll durchscrollen muss, um die Korrektheit zu prüfen.
med Wird aus der App heraus ein SmED Assesment gestartet, werden nun die jeweils zuletzt erhobenen Vitalparameter mit übergeben, sofern diese nicht älter als zehn Minuten sind.
med Kleiner Fehlerbehebungen in der Schnittstelle zum umlaut TNA-System.
med Es wurde ein Fehler behoben, der dazu führte, dass bei der Datenübernahme der Vitalparameter der ZOLL X Series ein Blutdruckwert mehrfach übernommen wurde.
med Die Funktion „EKG per E-Mail senden“ wurde entfernt.
med fire Die Funktion des Paramters SETUP|1007, der das manuelle Anlegen von Einsätzen auf dem iPad unterbindet, wurde wiederhergestellt.
med fire Wurde in den Stammdaten eines Mitarbeiters oder Notarztes keine PIN hinterlegt, beispielsweise bei Übernahme aus einem Drittsystem, kann dieser nun nicht mehr als Benutzer in der App angemeldet werden. Hierfür muss zunächst über die WebApp eine PIN mit min. vier Stellen hinterlegt werden.
MED Allgemeine Produktverbesserungen
Verbesserungen und Fehlerbehebung
MED Kann eine dokumentierte Einsatzadresse über den Apple Kartendienst nicht erkannt werden, wird in der Einsatzzentrale in der Kartenansicht des gewählten Einsatzes jetzt die Standardkarte angezeigt. Die Navigation ist dann nicht verfügbar. Hier verhält sich die App nun genauso als wäre kein Einsatzort dokumentiert.
MED Unter bestimmten Umständen war es möglich, einen Einsatz ohne vorherige Bestätigung des Einsatz-PDFs abzuschließen. Dieser Fehler wurde behoben.
MED Diverse Korrekturen in der Schnittstelle zum umlaut TNA-System. So werden vorhandene Bilder nun direkt bei der Einsatzannahme durch den TNA an diesen übermittelt. Wird das Modal im laufenden Einsatz geschlossen und erneut geöffnet, wird die laufende Konsultation korrekt angezeigt, gleiches gilt für das Schließen und erneute Öffnen des Einsatzes. Ein manuell angelegter Einsatz kann nun im umlaut TNA-System korrekt angenommen werden. Wird ein Einsatz abgeschlossen, wird auch die Datenverbindung zum umlaut TNA-System beendet. Die Anschrift des Patienten, ggfs. sein geschätztes Alter und die dokumentierten Verdachtsdiagnosen werden nun korrekt übertragen.
MED War im Bereich „Rettungstechnische Daten“ die dynamische Erweiterung aktiv und waren hier Pflichtbedingungen nicht erfüllt, wurden die Anzahl dieser auch in der Zeile „Alarmierungsort“ angezeigt.
MED fire Unter bestimmten Umständen führte das Öffnen des Bereiches „Globale Berichte“ zu einem Absturz der App. Dieser Fehler wurde behoben.
Neue Funktionen
med Es ist nun möglich aus der App heraus ein Assesment über SmED durchzuführen. Hierfür wurde ein neues Modul geschaffen, dass eine „leichte Integration“ von SmED bereitstellt. Voraussetzung ist ein Account bei SmED, über den die Assesments durchgeführt werden. Auf dem iPad muss dann das Client-Zertifikat dieses Accounts installiert und das Modul freigeschaltet werden. Weitere Informationen finden Sie hier.
Sollten Sie Interesse an der Verwendung dieses Moduls haben, wenden Sie sich bitte an unseren Support.MED Sind in der App Notarzt und Mitarbeiter gemeinsam angemeldet, müssen nun nicht mehr beide ihre PIN eingeben, um die App zu entsperren. Ist die App gesperrt, kann der Notarzt als Protokollverantwortlicher sie nun allein – durch Eingabe seiner PIN – entsperren. Durch aktivieren des Parameters SETUP|2665 lässt sich einstellen, dass die App durch Eingabe der PIN des Notarztes oder der Fahrers entsperrt werden kann.
Verbesserungen und Fehlerbehebung
MED Die Darstellung der Favoritenkacheln in der Kostenträgerauswahl wurde optisch überarbeitet.
MED Wird unter Befunde die Atmung mittels Schnellwahlbutton eine „unauffällige Spontanatmung“ dokumentiert wird das Feld „Beatmung“ automatisch auf „Nein“ gestellt. Hier wurde bisher zwar der Button umgestellt, die Information allerdings nicht gespeichert, was durch die fehlende gründe Markierung am Zeilenanfang ersichtlich war. Dieser Fehler wurde behoben.
MED Die Angaben, die bei der Übertragung des Einsatzprotokolls via dataShare.interface an die Klinik gemacht wurden wie z.B. die Anfahrtstelle, Priorität etc., wurden nicht mehr an den Server übermittelt. Dieser Fehler wurde behoben.
MED Wurde im Alarmierungsort (diese Funktion muss aktiviert sein) eine Adresse über den Adressvalidator eingegeben, wurde diese auch als Patientenadresse übernommen. Dieser Fehler wurde behoben, beide Adressen sind wieder unabhängig voneinander.
MED FIRE Wenn man das iPad während der Kamera-Verwendung in der App ins Hochformat gedreht hat, konnte dies unter bestimmten Bedingungen dazu führen, dass sich die App anschließend nicht mehr korrekt bedienen ließ und neu gestartet werden musste. Auch wenn das iPad jetzt gedreht wird, bleibt die Kamera-Bedienung – wie die gesamte App – im Querformat, der Fehler tritt daher nicht mehr auf.
MED FIRE Allgemeine Fehlerbehebungen und Performance-Verbesserungen.
Neue Funktionen
med Im Bereich Bilder und Dateien gibt es jetzt die Möglichkeit, Skizzen oder kleinere Zeichnung anzufertigen und der Einsatzdokumentation hinzuzufügen. Die Funktion wird durch antippen des Stift-Symbols in der rechten oberen Ecke gestartet. Angefertigte Skizzen verhalten sich wie die übrigen Bilder und Dateien, lassen sich also in das Einsatzprotokoll aufnehmen, per connect mit anderen rettungsmitteln teilen und stehen nach Einsatzabschluss im Einsatzarchiv zur Verfügung.
med Um die Verwechslungsgefahr von EKG-Berichten aus dem c3 reduzieren, ist es nun möglich die Patientendaten vom iPad an den c3 zu senden, bevor das EKG importiert wird. Um diese Funktion verwenden zu können, muss der Parameter SETUP|2658 aktiviert werden.
med Um einen Einsatzbericht im System eindeutig identifizieren zu können, darf die Kombination aus Berichts- und Unternummer nur einmalig verwendet werden. Da die meisten Kunden bei der manuellen Anlage eines Einsatzberichtes die von der Leitstelle übermittelte Einsatznummer verwenden, muss hierbei u.U. eien freie Unternummer manuell durch „ausprobieren“ gefunden werden. Durch aktivieren des Parameters SETUP|2662 kann dieser Prozess nun automatisiert werden. Ist der Parameter aktiviert, lässt sich die Unternummer nicht mehr manuell setzen, stattdessen wird sie im Hintergrund automatisiert erzeugt.
Bitte beachten Sie, dass hierfür auch das Backend entsprechend aktuell sein muss. Sprechen Sie also bitte mit unserem Support, bevor Sie diese Funktion aktivieren!med Auf der Seite Module → Bemerkungen → Intern lässt sich dokumentieren, dass das Rettungsmittel auf der Anfahrt zum Patienten und/oder zum Krankenhaus „geblitzt“ wurde. Da diese Information nicht für jeden Kunden – sicher aber nicht für jeden Rettungsmitteltypen (z.B. Hubscharuber) – relevant ist, lässt sich dieser Bereich nun mittels SETUP|2657 komplett oder für einzelne Rettungsmitteltypen ausblenden.
med Der erhobene GCS-Wert lässt sich nun je nach Wertebereich farblich angepasst in der App und auf dem Einsatzprotokoll darstellen. Die Wertebereiche und die entsprechenden Farbwerte lassen sich mittels SETUP|2663 definieren.
Verbesserungen und Fehlerbehebung
MED Wir haben das Formular der Transportverweigerung etas optimiert. Zum einen haben wir den zur Verfügung stehenden Bereich für die festgestellten Symptome sowie den Bereich für die nicht auscchließbaren Risken etwas vergrößert, zum anderen haben wir eine Limitierung auf 700 Zeichen für jedes der beiden Eingabefelder eingeführt. Auch wenn dies jetzt dazu führt, dass man sich bei der Eingabe etwas beschränken muss, ist dadurch sichergestellt, dass der ausgegebene Text lesbar bleibt.
MED Der neue Auswahldialog für die Rückmeldeindikation im Bereich Ergebnis → IVENA (SETUP|2900) wurde verbessert. Es ist nun möglich aus einer gewählten Gruppe wieder zurückzuspringen, ohne den Dialog komplett verlassen zu müssen. Zudem ist im Suchergebnis die Gruppe, zu der die gefundene RMI gehört, nun deutlich zu erkennen.
med Die Seite „Einsatz beenden“ lädt nun wieder ohne Verzögerungen. Während der Erstellung der PDF-Datei des Einsatzprptokolls erscheint eine Meldung, die den Anwender darüber informiert, dass dieser Prozess einen kleinen Moment dauern kann. Zudem haben wir Fehler bei der PDF-Erstellung behoben.
med Kleinere Fehlerbehebungen, um unerwartete Abstürze der App zu verhindern.
med Kleinere Fehlerbehebungen in der Schnittstelle zum Telenotarztsystem umlaut.
MED fire In der Vergangenheit war es nur für Mitarbeiter möglich, Nachrichten in der WebApp zu verfassen, die dann auf der Startseite der App angezeigt werden. Diese Funktion steht nun auch Notärzten zur Verfügung.
MED fire Das App-Modul „Leitstellen Mitarbeiter“ wurde entfernt.
FIRE Analog zu docYou med werden die Einsatzmedien nun unabhängig von ihrem Typ im Bereich „Bilder und Dateien“ zusammengefasst.
Verbesserungen und Fehlerbehebung
MED Unter bestimmten Umständen führte der Aufruf der Seite Verlauf und Therapie → Infusionen zu einem Absturz der App. Ursache war ein fehlerhafter Sortieralgorithmus. Dieser Fehler wurde behoben.
med Vereinzelt wurde beim Abruf eines Leitstellendatensatzes die Berichtnummer nicht übernommen, so dass diese auf „null“ gesetzt wurde. Durch die Integration einer zusätzlichen Überprüfung an dieser Stelle, sollte dieses Fehlverhalten nun ausgeschlossen sein.
med Die Funktion „Im Fahrzeug drucken“ wies einen Codefehler auf, der zu einem Absturz der App führen konnte. Diesen Fehler haben wir behoben. An dieser Stelle sei noch einmal darauf hingewiesen, dass diese Funktion von uns nicht weiter entwickelt wird, da das Drucken im Fahrzeug inzwischen über Apple AirPrint möglich ist, die Funktion damit also obsolet ist.
med In seltenen Konstellation konnte es im Bereich Ergebnis → IVENA zum Absturz der App führen. Den dafür verantwortlichen Fehler haben wir behoben.
med Bei der Verwendung dynamischer Protokolltypen konnte es vorkommen, dass der Wechsel aus einem dynamischen zu einem statischen (z.B. dem Notfallprotokoll) nicht mehr möglich war. Dieser Fehler ist behoben.
med Auf einem iPad mini wurden auf der Seite Rettungstechnische Daten → Einsatzort einige Eingabefelder durch die Tastatur überdeckt, so dass die Eingaben nicht direkt gesehen werden konnten. Die Seite scrollt jetzt bei Bedarf nach oben, so dass das aktive Feld für den Anwender immer sichtbar bleibt.
Neue Funktionen
med Im Bereich Verlauf und Therapie wurde bei den Medikamenten die farbliche Kennzeichnung entfernt. Stattdessen wird nun – wie bereits bei den Infusionen – kenntlich gemacht, wenn es sich um Medikamente handelt, die in den Stammdaten als „Notkompetenzmedikament“ gekennzeichnet sind. Außerdem wurde die Auswahlmaske der Infusionen an die der Medikamente angeglichen. In beiden Auswahlmasken wird nun ebenfalls angezeigt, dass das entsprechende Medikament in den Stammdaten als „2a Maßnahme“ oder „2c Maßnahme“ gekennzeichnet ist.
med In der Kostenträgerauswahl lassen sich nun die Favoritenkacheln aus dem Bereich Stammdaten → Kostenträger anzeigen. Um diese Funktion zu aktivieren, tragen Sie in Tag 1 des aktivierten Parameters SETUP|1625 eine „1“ ein. Weitere Informationen, auch darüber, wie Sie einen Kostenträger als Favoriten kennzeichnen, finden Sie hier.
MED fire In der Schichtanmeldung werden in der Kachel „Fahrzeug & Wache“ nun auch aktive Funkrufnamen angezeigt, wenn das in den Stammdaten verbundene Fahrzeug gesperrt ist. In diesem Fall wird das Fahrzeug nicht automatisch gesetzt, sondern muss durch den Benutzer manuell ausgewählt werden.
Verbesserungen und Fehlerbehebung
MED In seltenen Fällen, in denen mehrere Rettungsmittel einen zunächst manuell angelegten Einsatzbericht später mit einem Leitstellendatensatz verknüpft haben, konnte es vorkommen, dass über docYou connect Einsatzmittel automatisch verbunden wurden, die in jeweils unabhängigen Einsätzen tätg waren. Dies ist nun ausgeschlossen.
med In den App Versionen 6.14 und 6.14.1 wurden die im Bereich Rettungstechnische Daten → Verlegung/Intensivtransport erhobenen Daten nicht an den Server übertragen. In der Folge kam es zu einem Fehler beim Export der MIND-Daten für diese Einsätze. Die Daten werden korrekt an den Server übergeben.
MED Unter bestimmten Umständen lassen sich EKGs vom corpuls 3 nicht in das Einsatzprotokoll übernehmen. Bislang konnte der Fehler nicht reproduziert und die Ursache nicht gefunden werden, aus diesem Grund wurde die ausgegebene Fehlermeldung angepasst. Sie enthält nun die Fehlerbeschreibung, die das SDK sendet. Sollten Sie beim Versuch, ein EKG vom corpuls 3 BLE zu importieren, die Fehlermeldung „Fehler beim Erstellen der EKG Vorschaubilder - …“ erhalten, teilen Sie bitte unserem Support die vollständige Meldung mit.
MED Ist das System so konfiguriert, dass auf einem NEF die Anwesenheit eines Notarztes zum Abholen eines Einsatz nicht zwingend erforderlich ist, kann der Notarzt nun wieder zuverlässig in der Dokumentation über den Button „Schicht-Notarzt“ hinzugefügt werden.
MED Wurden auf der Seite „Ergebnis“ im Bereich „Angewandte Maßnahmen“ Eingaben dokumentiert, erscheinen diese jetzt auch dann auf dem Einsatzprotokoll, wenn keine Unterschrift geleistet wurde.
MED Auf der Seite „Ergebnis“ erscheint das Feld für die Unterschrift nun auch dann am Ende der Seite, wenn die dynamische Erweiterung in diesem Bereich aktiv ist.
MED Bei der Dokumentation eines Medikamentes gibt es die Möglichkeit, durch Betätigung des Buttons „Maßnahme übernehmen und PVK hinzufügen“ direkt in die Dokumentation eines peripheren Venenkatheters einzusteigen. Bisher wurde dadurch fälschlicherweise ein bereits vorhandener Zugang dokumentiert, was in der Folge zu einem Fehler im MIND-Datensatz geführt hat. Hier wird nun der korrekte Code übergeben.
MED Ist ein Notarzt in der Schicht angemeldet, wird dessen Name nun bei der Erstellung einer Transportverordnung wieder automatisch als Unterschreibender gesetzt.
MED Unter bestimmten Umständen wurde die im Feld „Bestätigung des Transporteurs“ auf der Transportverordnung geleistete Unterschrift in der Druckvorschau entfernt. Dieser Fehler wurde behoben.
MED Ist die QR-Code-Erfassung für Personal, Fahrzeuge usw. deaktiviert (SETUP|1626), erscheint auch der entsprechende Button im Bereich Verlauf und Therapie nicht mehr.
fire Im Bereich der Schnellmeldung werden nun wieder alle Pflichtfelder korrekt geprüft, so dass ein Abschluss einer unvollständig ausgefüllten Schnellmeldung verhindert wird.
Fehlerbehebung
med HOTFIX
Der Button, über den ein Notarzt in einem NEF-Einsatz an- bzw. abgemeldet werden kann, ist nun wieder verfügbar.
Neue Funktionen
med Beim Abschließen des Einsatzes wird nun – anstelle der bisherigen Übersichtsliste, aus der nur einige Informationen hervorgingen – die komplette PDF-Datei des Einsatzprotokolls angezeigt. Dadurch können die Rettungskräfte nun noch einmal ganz einfach das Protokoll auf Vollständigkeit prüfen. Um den Einsatz auf den Server übertragen zu können, muss der Inhalt des Protokolls bewusst bestätigt werden. Hierfür muss das PDF einmal komplett „durchgescrollt“ werden. Weitere Informationen finden Sie hier.
med Anbindung des umlaut healthcare Telenotarzt-Systems. Nach der Einrichtung der Schnittstelle kann aus der App heraus eine Verbindung zum Telenotarzt-System hergestellt und ein TNA angefordert werden. Nimmt dieser den Einsatz an, kann nach Einsatzabschluss das TNA-Protokoll als PDF-Datei in die eigenene Dokumentation übernommen werden. Diese PDF-Datei steht nach Einsatzabschluss auch in der WebApp zur Verfügung.
med Durch Aktivieren von SETUP|2902 lässt die durch die Leitstelle übermittelte „Stichwortbeschreibung“ im Bereich „Sonstiges“ auf dem Einsatzprotokoll ausgeben.
med In der Eingabemaske Rettungstechnische Daten → Patient ist es nun möglich zum Ausfüllen des Feldes „Synonym“ einen Scanner zu verwenden, der QR- und Barcodes scannen kann, zu verwenden. Auf diesem Weg lässt sich schnell die Codierung einer Patientenanhängekarte oder ähnliches gescannt werden.
med Die „optionalen Angaben“ zu Lokalisation und zum Zustand einer Diagnose lassen sich nun für jede Diagnose in deren Parameter konfigurieren. Damit ist es jetzt möglich, die in vielen Fällen als nicht sinnvoll erachtete Lokalisation („links“, „rechts“, „beideitig“) in Abhängigkeit zur Diagnose zu deaktivieren. Informationen darüber, wie Sie diese Einstellungen vornehmen können, finden Sie hier.
med Die Dokumentation von Wendl- und Guedel-Tubus kann nun als separate Optionen im Bereich Verlauf und Therapie → Atemunterstützung eingeblendet werden.
Verbesserungen und Fehlerbehebung
MED fire Um zukünftige Verbindungsprobleme zwischen iPad App und Server zu vermeiden, wurde das SSL-Pinning entfernt. Dies hat keine negativen Auswirkungen auf die Verbindungssicherheit.
MED fire Hilfezellen im docYou Designer beherrschen nun neben der Addition und Subtraktion auch Multiplikation und Division. Die mathematischen Funktionen werden dur Angabe von „summe“, „differenz“, „produkt“ oder „quotient“ im Feld
operator
aktiviert.MED Unter bestimmten Umständen führte ein Antippen im Bereich „Gewalt gegen Rettungsdienst“ auf der Seite „Ergebnis“ zu einem Absturz der App, wenn die Button nicht direkt getroffen wurden. Dies wurde behoben.
MED In einigen Konstellationen kam es vor, dass die Angabe von IVENA-Informationen auch bei Einsätzen ohne Patient (Fehleinsatz, Bereitstellung usw.) verplfichtend erfasst werden mussten. Dies tritt nun nicht mehr auf.
med Ist im Bereich IVENA die Zuweisungspriorität 0 nicht zugelassen, führte auch die Auswahl einer anderen Priorität nicht zum Entfernen der Pflichtfeldkennzeichnung. Dieses Fehlverhalten wurde korrigiert.
Neue Funktionen
med Für Kunden in Badem-Württemberg war es bisher nicht möglich, z.B. bei ambulanter Versorgung einen Übergabebefund zu erheben. Nun kann in Fällen, bei denen die Erhebung eines Übergabebefundes optional ist, dieser durch Betätigung des dann sichtbaren Button „Übergabebefund erheben“ aktiviert werden.
med Die PDF-Dateien, die über das Modul „Zusatzberichte“ erzeugt werden, erscheinen nun auch im Bereich „Bilder & Dateien“. Von dort aus können Sie an das Einsatzprotokoll angehängt, über docYou connect geteilt oder gelöscht werden.
Bitte beachten Sie, dass durch das Löschen der PDF-Datei auch der Zusatzbericht selbst gelöscht wird!med Bei Intubationen lassen sich nun für jeden Tubus die optionalen Informationen zu „Zahnreihe“ und „Sicht“ dokumentieren. Ob diese erfasst werden können, wird über die Experteneinstellung der jeweiligen TUBUS- oder LARBUS-Parameter gesteuert. Hier lassen sich auch individuelle Wertegrenzen für die Zahnreihe festlegen. Sind die beiden Felder bei einem Tubus vorhanden, müssen sie verpflichtend ausgefüllt werden.
med Die beiden Beatmungsgeräte Hamilton T1 und Dräger Oxylog VE300 lassen sich nun per Bluetooth BLE verbinden, so dass deren Werte im Bereich „Verlauf und Therapie“ übernommen werden können.
Sollten Sie über eines der genannten Geräte verfügen, wenden Sie sich bitte an unseren Support, der Sie bei der Einrichtung unterstützen wird.med Bei der Verordnung einer Krankenbeförderung wird nun das Datum des Status 3 und nicht mehr des Einsatzendes als Verordnungsdatum verwendet.
med fire Im Generic View Designer lässt sich nun für Ja/Nein-Zellen festlegen, ob die Option „Ja“ oder „Nein“ auf dem linken Button verfügbar ist. Dadurch ergibt sich auch hier die Möglichkeit, wie bei Auswahl-Zellen, die häufigste Option nach links zu legen, um dem Anwender die Bedienung zu vereinfachen.
Verbesserungen und Fehlerbehebung
MED Unter bestimmten Bedingungen kam es vor, dass über das Modul „Zusatzberichte“ erstellt PDF-Dateien auf dem Server nicht zu öffnen waren. Dieser Fehler wurde nun behoben.
Sollten Sie das Modul „Zusatzberichte“ einsetzen, aktualisieren Sie unbedingt umgehend auf die aktuelle docYou Version!med Im Bereich „Verlauf und Therapie“ waren für die Maßnahmen „Defibrillation“ und „HDM“ falsche Vorbelegungen des Feldes „Durchgeführt durch“ gesetzt. Dies führte zu einer falschen Zuordnung im MIND-Datensatz. Dieser Fehler wurde behoben.
med Wird Text in einem Textfeld eingegeben und der Einsatz ohne Verlassen dieses Feldes geschlossen, bleibt der Text nun erhalten und steht nach dem erneuten Öffnen des Einsatzberichtes wieder zur Verfügung.
med Da das PDF des Einsatzprotokolls nur beim Öffnen der Druckvorschau oder beim Versenden z.B. über dataShare erzeugt wurde, lag dieses bei Einsätzen, die nach Ablauf der eingestellten Karenzzeit automatisch zum Server hochgeladen wurden, ohne dass zuvor eine der genannten Aktionen durchgeführt wurde, nicht vor. Jetzt wird auch beim automatischen Hochladen das PDF erzeugt, das dann auf dem Server zur Verfügung steht.
med Haben Sie die selektive Übernahme der Leitstellenzeiten aktiviert (SETUP|1643) wurde im Dialog der Transportbeginn vor dem Eintreffen am Einsatzort ausgegeben. Nun werden die Statuszeiten in einer sinnvollen chronologische Reihenfolge dargestellt.
med fire Bei Textfeldern mit Textbausteinen, die über den generic View Designer erstellt worden sind, war seit der Version 6.11 ein Zugriff auf die Textbausteine nich mehr möglich. Dieser ist jetzt wieder gegeben.
med fire In den Einsatzinformationen in der Einsatzzentrale war der der Button „Fertig“ für das Feld „SNAS“ ohne Funktion. Nun führt ein Antippen dieses Buttons wieder zum Schließen des Pop-ups.
Verbesserungen und Fehlerbehebung
fire In bestimmten Fällen ließen sich Einsatzberichte nicht abschließen, weil fälschlicherweise Pflichtfelder als nicht ausgefüllt angesehen wurden. Dieser Fehler wurde behoben.
med Über die iSE Schnittstelle werden jetzt nur dann Daten zurück an die Leitstelle übermittelt, wenn tatsächlich Änderungen am Datensatz, beispielsweise den Patientendaten, vorgenommen wurden. Hiermit wird ein versehentliches Überschreiben verhindert.
med Die Funktion, über die die Rückmeldeindikationen für IVENA offline verwaltet werden können, wurde nun korrekt implementiert, so dass sie nun eingesetzt werden kann.
med Auf dem verkürzten Einsatzprotokoll, das auf dem iPad erzeugt wird, wird nun neben der Berichtsnummer auch die Ereignisnummer ausgegeben.
Neue Funktionen
MED Auch bei der Nutzung des Moduls „IVENA online“ ist es nun möglich, die IVENA Daten wie Rückmeldeindikation (RMI), Rückmeldecode (RMC) auf der Seite Ergebnis → IVENA eingeben – sofern keine aktive Zuweisung vorliegt – oder einsehen zu können. Da der RMC bei der Patientenzuweisung keine Rolle spielt, kann er hier immer erfasst werden.
Bitte wenden Sie sich an unseren Support, um sich diese Funktion bei Bedarf aktivieren zu lassen.MED Bei der Rückübertragung von Einsatzdaten über den WDX3-Server an das Leitstellensystem iSE Cobra 4 werden nun auch die auf der Seite Ergebnis → IVENA eerfassten Daten übertragen. Übergeben werden RMI, RMC sowie der Patientenzuweisungscode (PZC), der sich aus RMI, dem Alter des Patienten sowie der Zuweisungspriorität zusammensetzt. Diese Daten werden in der Leitstelle in den Transportbericht (servicereport) geschrieben.
Bei weiteren Fragen hierzu – insbesondere zu notwendigen Softwareupdates – wenden Sie sich ggfs. an Ihren Ansprechpartner bei der iSE GmbH.MED Die Erfassung der Einsatzkilometer lässt sich nun für bestimmte Fahrzeugtypen (Fahrzeug-Besatzungsschemen) ausblenden. Dies ist insbesondere für nicht bodengebundene Rettungsmittel wie Hubschrauber gedacht. Um diese Funktion zu nutzen, aktivieren Sie bitten den Parameter SETUP|2654. In den Experteneinstellungen dieses Parameters geben Sie die IDs der Fahrzeug-Besatzungsschemen an, für die keine Kilometererfassung erfolgen soll. Bitte beachten Sie dabei die Auswirkungen, die sich ggfs. auf Folgesysteme (Abrechnung, QM etc.) ergeben können.
MED Da in einigen Bundesländern die Todesfeststellung unter bestimmten Umständen auch durch nicht arztbesetzte Rettungsmittel dokumentiert werden darf, lässt sich der entsprechende Bereich auf der Seite Reanimation und Tod für alle Rettungsmittel aktivieren. Hierfür aktivieren Sie den Parameter SETUP|2652.
MED Ob ein Telenotarzt am Einsatz beteiligt war, lässt sich auf der Seite Rettungstechnische Daten → Einsatzbesonderheiten dokumentieren, wenn der Parameter SETUP|2650 aktiviert wird. Für Kunden, die bereits heute nach MIND 4.0 dokumentieren, ist dieser Dokumentationspunkt bereits vorhanden.
MED Der auf der Seite Konfiguration dokumentierte „Einsatztyp“ wird nun unter „Sonstiges“ auf dem Einsatzprotokoll ausgegeben.
MED Da die Dokumentation des Einsatzgebietes auf der Seite Rettungstechnische Daten → Einsatzort für die meisten Kunden keine Relevanz hat, lässt sich dieses Feld durch aktivieren des Parameters SETUP|2899 nun ausblenden.
MED Auf dem verkürzten Einsatzprotokoll wird nun neben der Berichts- auch die Ereignisnummer ausgegeben.
Verbesserungen und Fehlerbehebung
MED Werden Daten zum Patienten oder dem Transportziel auf der Seite Rettungstechnische Daten gelöscht, wird dies nun auch korrekt über den WDX3-Server an das Leitstellensystem iSE Cobra 4 übertragen.
MED Ist (noch) kein Geburtsdatum zu einem Patienten dokumentiert, wird nun nicht mehr das aktuelle Datum über den WDX3-Server an das Leitstellensystem iSE Cobra 4 übertragen.
MED Blutdruckwerte, die über die BLE-Schnittstelle vom corpuls 3 übermommen wurden, erscheinen nun nicht mehr wiederholt im Verlauf, sondern nur noch zum Zeitpunkt ihrer Erhebung.
MED Wurden während der Dokumentation Werte aus dem Verlauf gelöscht (z.B. ein irrtümlich dokumentierter Bultdruck), erscheinen diese nun auch nicht mehr in der grafischen Darstellung.
MED Bei Kunden, die noch nicht auf die aktuelle Eingabemaske zur Erfassung des Transportzieles umgestellt haben, führte die Auswahl des Übergabeortes zu einem Absturz der App.
Wir empfehlen allen Kunden, durch aktivieren des Parameters SETUP|1664 auf die aktuelle Eingabemaske zu wechseln.MED Die Versionshinweise sind nun wieder wie gewohnt aus der App heraus aufrufbar.
MED Unter bestimmten Bedingungen waren in den Einsatzdaten in der WebApp PDF-Dateien mit leeren Infektionsfahrtenprotokollen zu finden. Dies trat auch bei Kunden auf, die das Modul „Infektionsfahrten“ nicht lizenziert haben.
MED Unter bestimmten Bedingungen konnte es vorkommen, dass bereits erfasste Daten zu einem Patienten beim erneuten Betreten der Seite Rettungstechnische Daten → Patient wieder entfernt wurden.
Verbesserungen und Fehlerbehebung
MED Sind in der App die Button „Zurück“ und „Weiter“ aktiviert, um im Bereich „Rettungstechnische Daten“ zwischen den Seiten navigieren zu können, führte die Betätigung des Buttons „Weiter“ auf der Seite „Konfiguration“ zum Absturz der App. Dieser Fehler wurde behoben. Bitte beachten Sie in diesem Zusammenhang, dass diese Funktion von uns nicht weiter gepflegt wird und wir daher von eine weiteren Nutzung abraten.
MED Das Schließen des Einsatzes auf der Seite „Einsatzzeiten“ führte zum „Einfrieren“ der App. Die Funktionalität wurde wiederhergestellt, der Einsatz lässt sich nun wie gewohnt durch antippen des Pfeils in der linken oberen Ecker schließen.
med Durch die Anpassung, dass der Versicherungsstatus des Patienten nun nicht mehr vorbelegt ist, konnten Einsätze nicht abgeschlossen werden, wenn das Feld „Status“ auf der Seite „Kasse/Versicherung“ ausgeblendet war. Dieser Fehler ist nun behoben.
Neue Funktionen
MED Bei der Erfassung der Daten für das Deutsche Reanimationsregister können in einem Notarztprotokoll nun die Zeiten eines über connect verbundenen RTW übernommen und in die entsprechenden Felder eingetragen werden. Voraussetzung ist, dass die App auf den iPads beider Rettungsmittel mindestens den Versionsstand 6.11 hat.
MED Über den neu geschaffenen Parameter SETUP|2898 kann die Eingabe und Anzeige des Sonderrechts in Abhängigkeit des verwendeten Rettungsmittels komplett ausgeblendet werden. Dies ist insbesondere für Kunden mit Hubschrauberm interessant. Hierbei entfällt auch die Eingabemöglichkeit zum Transportbeginn.
MED Bei der Patientenvoranmeldung über IVENA Online, werden nun die Timeslots der zur Verfügung stehenden Ressourcen des Krankenhauses angezeigt.
med Die Übernahme der Daten der Gesundheitskarte über den rescuetrack Kartenleser ist nun auch für Patienten mit Schweizer Gesundheitskarte möglich. Voraussetzung hierfür ist, dass der Kartenleser mindestens über den Softwarestand 8900 verfügt.
med docYou verfügt nun über eine Bluetooth-Schnittstelle zum Kartleser ORGA 930. Über diesen können nun ebenfalls Patienten- und Versicherungsdaten von der Gesundheitskarte übernommen werden.
med Ein Notarzt, der über den sogenannten Pool-Account angemeldet ist, hat nun keine Möglichkeit mehr, die PIN dieses Accounts zu verändern und damit nachfolgenden Pool- oder Börsennotärzten eine Anmeldung unmöglich zu machen.
med Die zur Gruppierung beteiligter „Fremder Rettungsmittel“ verwendeten Optionen, werden nun alphabetisch sortiert. Eine Dokumentation zur Pflege dieser Daten finden Sie hier.
med Auf dem Infektionsfahrtenprotokoll werden nun zusätzlich die Informationen zum Einsatzdatum, dem Fahrzeug und der Besatzung ausgegeben.
Verbesserungen und Fehlerbehebung
MED Die Eingabe einer Patientenadresse über den Eingabedialog mit Adressprüfung (SETUP|2532), führte zu fehlerhafter Datenübernahmen, wenn die eingegebene Anschrift in der Adressdatenbank von Apple nicht bekannt war. Der Dialog wurde um einen Schalter erweitert, über den sich die Validierung der Adresse deaktivieren lässt, um die eingegebene Adresse ohne Veränderung zu übernehmen.
med Wurde eine Verbindung von Rettungsmitteln im Einsatz manuell hergestellt, wurden die bereits erfassten Daten unter bestimmten Umständen erst dann angezeigt, wenn die entsprechende Eingabemaske erneut betreten und verlassen wurde. Dieser Fehler behoben. Die Daten und Dokumente stehen nun direkt nach der Verbindung zur Verfügung und können übernommen werden.
MED fire In Eingabemasken, die über den Generic View Designer erstellt wurden (z.B. „Erweiterte Angaben gemäß Reanimationsregister“), ließ der Eingabedialog nur die Eingabe eines Datums zu, wenn auch eine Uhrzeit angegeben werden sollte. Dieser Fehler wurde behoben.
MED Einige Kunden berichteten, dass Ereignisprotokolle des ZEK-Moduls auch dann an den Server übertragen wurden, wenn keine Eingaben getätigt wurden. Die Protokolle waren dann leer. Die vermutete Ursache wurde unterbunden, dieser Fehler dürfte nun nicht mehr auftreten.
med Fire Durch die Anpassung der Darstellung von Dokumenten in der App, ließen sich diese nicht mehr drucken. Diese Funktion wurde wiederhergestellt.
med Der Dialog für die Vorbefüllung der Verodnung einer Krankenbeförderung erscheint nun auch beim Aufruf über die entsprechende Kachel Im Bereich „Module“. Zudem wurden zwei Fehler behoben, die dazu geführt haben, dass der Grund unter 1c trotz Konfiguration nicht gesetzt wurde und die manuell entfernten Kreuze beim erneuten Aufruf wieder gesetzt wurden.
med Unter bestimmten Umständen wurde der unter „Angewandte Notkompetenzen“ eingegebene Text wieder gelöscht, wenn in diesem Bereich eine Unterschrift geleistet wurde. Dieser Fehler wurde behoben.
med Der Versicherungsstatus des Patienten war bisher mit „selbst versichert“ vorbelegt. Da dies bei der manuellen Erfassung der Versicherungsdaten zu Fehlern führen konnte, wurde die Vorbelegung nun entfernt.
med Wurde der gewählte Tarifschlüssel über den Button in der entsprechenden Zeile auf der Seite „Rettungstechnische Daten“ gelöscht, wurde ein beteiligter Notarzt ebenfalls entfernt. Dieser Fehler wurde behoben.
med In der Einsatzzentrale gibt es für manuell angelegte Einsätze die Möglichkeit, die Unternummer nachträglich zu verändern. Diese Option stand nicht zur Verfügung, wenn die Unternummer ≠ 1 ist. Auch dieser Fehler wurde behoben.
med Fire Allgemeine Codeverbesserungen und Cleanup. Hierbei wurden zahlreiche ungenutzte Klassen, Bilder etc. entfernt.
Neue Funktionen
MED Der Vorabfragedialog zur Auswahl der RD Versorgung (Patientenkontakt? Patient transportiert?) erscheint nun auch im Krankentransportprotokoll. Damit haben wir die Benutzererfahrung in beiden Protokolltypen vereinheitlicht.
med In selbst definierten Protokolltypen lässt sich jetzt auch der Bereich „Module“ einblenden. Hierbei lässt sich in Abhängigkeit des Protokolltyps konfigurieren, welche Module zur Verfügung stehen.
med Auf der Seite „Ergebnis“ lässt sich die Zeile „Rettungsassisten – Notkompetenz“ nun über einen Setup-Parameter ausblenden.
med Im Bereich „Verlauf und Therapie“ lassen sich ggfs. vorhandene Verpflichtungen der Maßnahmenerhebung über den Button „Pflichtdokumentation“ erfüllen. Dadurch wird eine Maßnahme im Protokoll als nicht durchgeführt erfasst. Wird nun zu einem späteren Zeitpunkt eine entsprechende Maßnahme dokumentiert, wird die Kennzeichnung automatisch wieder entfernt, um eine widersprüchliche Dokumenation zu verhindern.
med Über einen Setup-Parameter lässt sich nun die Dokumentation des etCO2-Wertes automatisch verpflichten, wenn eine Sauerstoffgabe durch Intubation dokumentiert wurde. Diese Funktion wird bei unseren Kunden in Baden-Württemberg in den kommenden Wochen automatisch aktiviert.
med Neben der Hilfsfrist lässt sich nun auch eine Ausrückzeit in Minuten definieren. Diese kann im Designer für Validierungen herangezogen werden.
Verbesserungen und Fehlerbehebungen
MED In der Eingabemaske „Erweiterte Angaben gemäß Reanimationsregister“ werden nun die Felder „Einsatzdatum/Datum der Reanimationsmaßnahmen“, „Eintreffen am Einsatzort RTW“ (nur RTW) und „First-Responder Ankunft am Einsatzort“ aus den Einsatzdaten übernommen, sofern sie dort bereits dokumentiert wurden.
med Auf dem Einsatzprotokoll wird im Feld „Quali. RD“ die Qualifikation des als Protokollverantwortlicher angemeldeten Mitarbeiters ausgegeben.
med Wird bei der Erfassung der Einsatzkilometer nur der Gesamtwert erhoben, wird dieser nun auf dem verkürzten Einsatzprotokoll ausgegeben, das auf dem iPad erzeugt wird.
med Werden aus der Patientenmaske heraus die Daten des Patienten von einem beteiligten Rettungsmittel via connect übernommen, erscheinen diese nun direkt in den Eingabefeldern.
med Sind die Sektionen im Bereich „Notfallgeschehen“ kundenspezifisch angepasst, lässt sich nun auch wieder der Bereich „Vorerkrankungen“ verpflichten.
med Die Unterschrift des „Transporteurs“ auf der Krankenbeförderungsveordnung bleibt nun auch wieder in der Druckvorschau erhalten.
Neue Funktionen
MED Im Bereich „Notfallgeschehen“ lasssen sich die einzelnen Bereiche nun beliebig anordnen und gezielt ausblenden. Bitte sprechen Sie uns an, wenn Sie hierfür Bedarf haben.
med Wird für einen Patienten ein Synonym angegeben, erscheint dies nun auf dem Einsatzprotokoll.
med Ist das Modul „Online-Einsätze“ aktiviert, erscheint jetzt oberhalb der Navigationsspalte ein Button, über den die Synchronisation manuell ausgelöst werden kann. Dadurch kann sichergestellt werden, dass der aktuelle Bearbeitungsstand auch auf anderen Geräten verfügbar ist.
med Die maximale Anzahl an Zeichen, die in das Feld „Faktura Bermerkungen“ eingegeben werden kann, lässt sich nun begrenzen, um den Beschränkungen mancher Abrechnungssysteme Rechnung zu tragen.
med Die Gründe für Überschreitungen der Hilfsfrist lassen sich in der WebApp jetzt mit dem Status „gesperrt“ markieren, um nicht benötigte Optionen ausblenden zu können. Hierfür ist ggfs. ein Serverupdate notwendig.
med Bisher wurden nicht verfügbare Navigationspunkte in der Seitenleiste ausgegraut. Diese lassen sich nun komplett ausblenden. Zudem lässt sich die Höhe der Navigationszeilen beeinflussen.
med Der Erstellungszeitpunkt des Einsatzprotokolls wird nun in der Fußzeile des PDFs ausgegeben.
med Im Bereich Notfallgeschehen → Allergien steht nun die Funktion der Textbausteine zur Verfügung. Diese können über die WebApp an gewohnter Stelle konfiguriert werden.
MED FIRE Wird die App über ein Mobile Device Management System verwaltet ist es nun in der Managed App Konfiguration möglich einen Key zu setzen, der dazu führt, dass sich die App auch nach dem Zurücksetzen wieder mit dem eingestellten Serveer verbindet, die Eingabe von Lizenzschlüssel und Installationskennwort dann also weiter entfällt.
Verbesserungen und Fehlerbehebung
MED Unter bestimmten Umständen ließ sich ein Einsatz nicht abschließen, wenn mehr als ein EKG vom c3 importiert wurde. Dieser Fehler wurde behoben.
med Die Summe der Kristalloide und Kolloidale werden nun korrekt berechnet und nur dann ausgegeben, wenn die Summe > 0 ist.
MED FIRE In einigen Fällen war es nicht möglich, dass Mitarbeiter und Notärzte ihre PIN über das iPad ändern konnten. Dies ist nun wieder zuverlässig möglich.
Verbesserungen und Fehlerbehebung
MED FIRE Die Verwendwung der Diktat-Funktion führt nicht mehr zum Absturz der App.
MED Das Antippen des Buttons „Diagramme“ bei der Datenübernahme vom Monitor bringt die App nicht mehr zum Absturz.
MED Die Energie bei der Dokumentation der Verwendung des Pacers wurde auf mA korrigiert.
MED Die Liste der fremden Rettungsmittel bei der Dokumentation beteiligter Rettungsmittel lässt sich nun scrollen.
MED Ein in Einsatz bereits dokumentiertes Medikament erscheint nun nicht mehr in der Schnellauswahl bei der Dokumentation von Spritzenpumpen, wenn es nicht in den Stammdaten entsprechend gekennzeichnet ist.
MED Im Header des Einsatzprotokolls erscheint jetzt wieder der Telenotarzt an Stelle des 2. Reserve Notarztes.
MED fire Der Bereich „Naprot Beschreibung & Hilfen“ wurde von der Seite „Dokumente“ entfernt. Bitte verwenden Sie zukünftig unsere Online-Dokumentation.
Die einsetzte Version der App ist jetzt bereits in der Anmeldemaske zu erkennen.
© 2010 - 2020 pulsation IT GmbH, Thyssenstr. 23, D-13407 Berlin. All rights reserved. All trademarks are property of their respective owners.